Ideenwettbewerb für das Haus der Demokratie in Frankfurt (01.10.2025)
Ideenwettbewerb für das Haus der Demokratie in Frankfurt: Ein Ort des Austauschs und der Mitbestimmung
Frankfurt am Main, eine Stadt mit reicher Geschichte, plant die Errichtung eines neuen Wahrzeichens: das Haus der Demokratie. In unmittelbarer Nähe zur historischen Paulskirche, dem Ort der ersten deutschen Nationalversammlung von 1848, soll ein Raum geschaffen werden, der die Bedeutung der Demokratie betont und den Bürgerinnen und Bürgern als Plattform für Austausch, Bildung und Mitbestimmung dient.
Unser Entwurf: Offenheit bauen
Unser Konzept sieht vor, eine unterirdische Verbindung zwischen der Stadtkämmerei und der Paulskirche zu schaffen. Ergänzt wird diese durch einen Ausstellungsraum, der die Geschichte der Nationalversammlung von 1848 thematisiert und somit die Wurzeln der Demokratie in Deutschland lebendig werden lässt. Ein zentraler Aspekt unseres Entwurfs ist der Bürgerdialog. Öffentlicher Diskurs ist essenziell für eine lebendige Demokratie. Neben der unterirdischen Anbindung der Paulskirche bringt das neu vorgeschlagene Glasdach über der alten Stadtkämmerei neue Nutzungsmöglichkeiten für das Gebäude mit gleichzeitigem Blick auf die Paulskirche. Unter dem Dach sollen auch Cubes stehen wie auf dem Paulsplatz.
Es sollen sogenannte Bürgergespräch-Cubes eingerichtet werden. Diese bieten geschützte Räume für den Austausch und fördern die aktive Mitgestaltung der Bürgerinnen und Bürger. Die Stadtkämmerei wird in eine moderne Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche umgewandelt, wobei die historische Substanz des Gebäudes erhalten bleibt. Dies ermöglicht eine Verbindung von Tradition und Moderne, die den Charakter des Ortes unterstreicht. Auch die Gestaltung der Außenanlagen spielt eine wichtige Rolle. Sie wird nicht nur das Mikroklima verbessern, sondern auch den öffentlichen Diskurs durch die gläsernen Bürgergespräch-Cubes fördern.
Fazit: Ein neuer demokratischer Ort für alle
Das Haus der Demokratie wird nicht nur die Geschichte der Demokratie würdigen, sondern auch aktiv zur Förderung des Dialogs einladen. Gemeinsam schaffen wir einen neuen Ort, der allen Bürgerinnen und Bürgern offensteht und die demokratischen Werte unserer Gesellschaft stärkt.
Rendering: Alexander Schmitz I Nattler Architekten
zurück zur Übersicht