Erweiterung der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Dortmund

Ein Neubau für mehr Lebensfreude

Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Dortmund, die etwa 1.400 Schülerinnen und Schüler beherbergt, hat eine bedeutende Erweiterung erfahren. Auf einem vier Hektar großen Grundstück wurde ein Neubau errichtet, der das bestehende Gebäude harmonisch ergänzt.

Der Verbindungsbau, der in zweieinhalb Jahren realisiert wurde, soll die Lebensfreude der Schüler architektonisch einfangen. Dies gelingt durch lebendige Farben, die dem Gebäude eine einladende Atmosphäre verleihen. Der dreigeschossige Neubau ist barrierefrei und bietet Platz für fünf Klassenräume sowie vier Fachräume. Großzügige Fensterbänder sorgen für eine helle und freundliche Lernumgebung.

Ein besonderes Merkmal ist die Verwendung von naturbelassenem Lärchenholz, das die Gebäudehülle ummantelt und mit der Zeit verwittert. Auch bei der Dämmung wurde auf Nachhaltigkeit geachtet:
Mineraldämmung und zementgebundene HWL-Platten kommen zum Einsatz.

Jedes Geschoss wird durch einen farblich akzentuierten „Lernflur“ verbunden, der als Verkehrsweg dient und in das pädagogische Konzept integriert ist. Dieser Flur fördert die Interaktion zwischen den Schülern. Das Thema Lärchenholz wird auch im Innenbereich durch das Mobiliar aufgegriffen, was ein harmonisches Gesamtbild schafft. Die Beheizung des Neubaus erfolgt durch die Erweiterung der vorhandenen Fernwärme. Zudem wurden die Flachdächer extensiv begrünt, was zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt.

Die bestehende Photovoltaikanlage wurde um etwa 15 Megawatt peak (MWp) erweitert, um den Energiebedarf der Schule nachhaltig zu decken. Von Anfang an wurde die Planung und der Entwurf des Neubaus mit Building Information Modeling (BIM) realisiert, was eine effiziente und präzise Umsetzung des Projekts gewährleistet hat.

Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule setzt somit auf moderne Architektur und nachhaltige, zukunftsorientierte Lösungen für ihre Schülerinnen und Schüler.

Fotos: Axel Hartmann Fotografie | Nattler Architekten